Geschichte der Juden in Schlesien
PD Dr. Andreas Brämer / Prof. Dr. Arno Herzig
Das Projekt zur Geschichte der Juden in Schlesien, eine Kooperation des IGdJ mit dem Jüdisch‐Historischen Institut in Warschau, der Universität Breslau und dem Leo Baeck‐Institut (New York/ London/ Jerusalem) bietet die einmalige Gelegenheit, die Disparität des historischen Bewusstseins beider Länder zu überbrücken. Vorgesehen ist ein Sammelband, zu dem die beteiligten deutschen und polnischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeweils Einzelbeiträge liefern. Der zeitliche Rahmen umfasst in erster Linie die Jahrhunderte von 1740 bis zur Nachkriegszeit, ohne jedoch das Mittelalter und die Frühe Neuzeit aus den Augen zu verlieren. Anknüpfend an einen weit gefassten kulturgeschichtlichen Ansatz wird die Geschichte der schlesischen Juden nicht nur in einem umfassenden jüdischen Bezugsrahmen zu erzählen sein, sondern diese vollzieht sich zugleich an den Schnittstellen von jüdischer und allgemeiner, d.h. deutscher, polnischer und europäischer Geschichte.
Projektthemen und Bearbeiter
Prolog: Die schlesischen Juden in der Frühen Neuzeit (bis 1740)
Prof. Dr. Arno Herzig
- Forschungen zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Schlesien
Dr. Dr. Winfried Irgang - Die wirtschaftliche Betätigung der schlesischen Juden bis 1815
Prof. Dr. Arno Herzig - Die „Judenfrage“ auf den schlesischen Provinziallandtagen
PD Dr. Roland Gehrke - Von der „Kehilla“ zur modernen jüdischen Gemeinde. Formen der innerjüdischen Vergemeinschaftungen am Beispiel der Breslauer jüdischen Gemeinde
Dr. Andreas Reinke - Juden in Schlesien von 1780-1870. Aufklärung, Haskala, Emanzipation, Akkulturation
Dr. habil Leszek Ziątkowski - Reform, Orthodoxie, Indifferentismus. Die Suche des schlesischen Judentums nach einer bürgerlichen Religiosität im 19. Jahrhundert PD Dr. Andreas Brämer
- Das Wirtschaftsleben der Juden in Schlesien am Beispiel der Städte Beuthen /OSund Glogau
Dr. Beate Dudek - Die jüdischen Druckereien und das jüdische Verlagswesens in Schlesien
Dr. habil Jan Doktor / Mag. Magdalena Bendowska - Die Architektur der jüdischen Gemeinden Schlesiens
Dr. habil Jerzy K. Kos - Anteil der Breslauer Juden am kulturellen und künstlerischen Leben der Stadt seit der Emanzipation bis zum Jahr 1933
Dr. Małgorzata Stolarska‐Fronia - Schlesische Juden in der Literatur. Der Beitrag jüdischer Autoren aus Schlesien zurdeutschen Literatur
Dr. Joanna Obrusnik‐Jagla - Deutsche Juden in Oppeln 1871‐1943
PD Dr. Kirsten Heinsohn - Die Juden in der Wirtschaft Schlesiens vom späten Kaiserreich bis 1941
Dr. Ingo Loose - Die Juden in Oberschlesien 1921‐1945
Prof. Dr. Frank Golczewski - Der jüdische Politiker Ernst Eckstein (1897‐1933)
Prof. Dr. Stefanie Schüler‐Springorum - Das Ende des Breslauer Jüdisch‐Theologischen Seminars 1938
Prof. Dr. Norbert Conrads - Arbeitstitel: Jüd. Friedhof Lohestraße
Dr. Marciej Łagiewski - (noch offen)
Dr. Marcin Wodzinski - Arbeitstitel: Jugendbewegung in Breslau
Dr. Knut Bergbauer - Arbeitstitel: Arisierung in Niederschlesien
Mag. Ramona Bräu - (noch offen)
Mag. Izabela Kazejak - Die Juden Schlesiens nach 1945
Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz