Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums 2016 hat das IGdJ in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Wallstein-Verlag damit begonnen, der interessierten Öffentlichkeit ältere Bände aus der Reihe Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden auch entgelt- und barrierefrei auf seiner Website zur Verfügung zu stellen.
Weitere Institutspublikationen, wie die „Studien zur jüdischen Geschichte“, werden ebenfalls sukzessive im Open-Access-Format bereitgestellt.Unter der Rubrik (Retro-)Digitalisierte Publikationen finden Sie zudem digitale Veröffentlichungen, die unter dem Dach der Online-Quellenedition Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte entstanden sind.
Die Bände werden Ihnen zeitnah digital zur Verfügung gestellt
- Vera Kallenberg, Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafjustiz 1780–1814
[PDF, 2MB] Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte, 464 S. (2018) - 50 Jahre/ 50 Quellen
[PDF, 28MB] Festschrift zum Jubiläum des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, 187 S. (2016) - Michał Szulc, Emanzipation in Stadt und Staat
[PDF, 3MB] Die Judenpolitik in Danzig 1807–1847, 352 S. (2016) - Jutta Braden, Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603–1760
[PDF, 6MB] Esdras Edzardis Stiftung zur Bekehrung der Juden, 518 S. (2016) - Ina Lorenz/ Jörg Berkemann, Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39
Bd. I [PDF, 4MB], Bd. II [PDF, 3MB], Bd. III [PDF, 6MB], Bd. IV [PDF, 5MB], Bd. V [PDF, 7MB], Bd. VI [PDF, 5MB], Bd. VII [PDF, 3MB], insgesamt 4772 S. (2016) - Monika Preuß, »sie könten klagen, wo sie wollten«
[PDF, 4MB] Möglichkeiten und Grenzen rabbinischen Richtens in der frühen Neuzeit, 150 S. (2014) - Andreas Brämer/ Arno Herzig/ Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.), Jüdisches Leben zwischen Ost und West
[PDF, 2MB] Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien, 638 S. (2014) - Stefanie Fischer, Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt
[PDF, 6MB] Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939, 368 S. (2014) - Kurt F. Rosenberg, Einer, der nicht mehr dazugehört
[PDF, 24MB] Tagebücher 1933–1937, 488 S. (2012) - Francis R. Nicosia, Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich
[PDF, 3MB] 416 S. (2012) - Atina Grossmann, Juden, Deutsche, Alliierte
[PDF, 6MB] Begegnungen im besetzten Deutschland, 472 S. (2012) - Susanne Heim/ Beate Meyer/ Francis R. Nicosia, Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben
[PDF, 3MB] Deutsche Juden 1938–1941, 302 S. (2012) - Marion Kaplan, Zuflucht in der Karibik
[PDF, 5MB] Die jüdische Flüchtlingssiedlung in der Dominikanischen Republik 1940–1945, 282 S. (2010) - Ulrike Pilarczyk, Gemeinschaft in Bildern
[PDF, 7MB] Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/ Israel, 277 S. (2009) - Miriam Rürup, Ehrensache
[PDF, 2MB] Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten 1886–1937, 502 S. (2008) - Irmela von der Lühe/ Axel Schildt/ Stefanie Schüler-Springorum, Jüdische Remigration nach 1945
[PDF, 3MB] 508 S. (2008) - Andreas Gotzmann, Jüdische Autonomie in der Frühen Neuzeit
[PDF, 4MB] Recht und Gemeinschaft im deutschen Judentum, 856 S. (2008) - Monika Preuß, Gelehrte Juden
[PDF, 1MB] Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit, 155 S. (2007) - Andreas Brämer, Leistung und Gegenleistung
[PDF, 2MB] Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872, 550 S. (2006) - Kirsten Heinsohn/ Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte
[PDF, 1MB] Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, 296 S. (2006) - Marion Kaplan/ Beate Meyer (Hrsg.), Jüdische Welten
[PDF, 221MB] Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, 491 S. (2005) - Rotraud Ries/ Friedrich Battenberg (Hrsg.), Hofjuden, Ökonomie und Interkulturalität
[PDF, 194MB] Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert, 360 S. (2003) - Monika Richarz (Hrsg.), Die Hamburger Kauffrau Gliki
[PDF, 172MB] Jüdische Existenz in der Frühen Neuzeit, 312 S. (2001) - Jutta Braden, Hamburger Judenpolitik im Zeitalter lutherischer Orthodoxie 1590–1710
[PDF, 345MB] 608 S. (2001) - Günter Marwedel, Die Königlich Privilegirte Altonaer Adreß-Comtoir-Nachrichten und die Juden in Altona
[PDF, 409MB] 781 S. (1995) - Arno Herzig/ Ina Lorenz (Hrsg.), Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus
[PDF, 190MB] 359 S. (1992) - Irmgard Stein, Lazarus Gumpel und sein Stift für Freiwohnungen in Hamburg
[PDF, 137MB] 236 S. (1991) - Peter Freimark/ Alice Jankowski/ Ina Lorenz (Hrsg.), Juden in Deutschland
[PDF, 262MB] Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung, 25 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden, 486 S. (1991) - Barbara Gerber, Jud Süß – Aufstieg und Fall im frühen 18. Jahrhundert
[PDF, 460MB] Ein Beitrag zur historischen Antisemitismus- und Rezeptionsforschung, 754 S. (1990) - Peter Freimark/ Helmut Richtering (Hrsg.), Gedenkschrift für Bernhard Brilling
[PDF, 185MB] 285 S. (1988) - Ina Lorenz, Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik
Bd. 1 [PDF, 457MB], Bd. 2 [PDF, 394MB], insgesamt 1550 S. (1987) - Trude Maurer, Ostjuden in Deutschland 1918–1933
[PDF, 552MB] 972 S. (1986) - Irmgard Stein, Jüdische Baudenkmäler in Hamburg
[PDF, 128MB] 197 S. (1984) - Peter Freimark (Hrsg.), Juden in Preußen – Juden in Hamburg
[PDF, 54MB] 116 S. (1983) - Marion A. Kaplan, Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland
[PDF, 184MB] Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938, 354 S. (1981) - Mosche Zimmermann, Hamburgischer Patriotismus und deutscher Nationalismus
[PDF, 141MB] Die Emanzipation der Juden in Hamburg 1830–1865, 266 S. (1979) - Günter Marwedel, Die Privilegien der Juden in Altona
[PDF, 227MB] 432 S. (1976) - Helga Krohn, Die Juden in Hamburg
[PDF, 139MB] Die politische, soziale und kulturelle Entwicklung einer Großstadtgemeinde nach der Emanzipation 1848–1918, 274 S. (1974) - Heinz M. Graupe, Die Statuten der drei Gemeinden Altona, Hamburg, Wandsbek
Teil I [PDF, 152MB], Teil II [PDF, 81MB], Quellen zur jüdischen Gemeindeorganisation im 17. und 18. Jahrhundert, 344 S. (1973) - Wulf-Otto Dreeßen, Akedass Jizhak
[PDF, 19MB] Ein altjiddisches Gedicht über die Opferung Isaaks, 191 S. (1971) - Heinz M. Graupe, Die Entstehung des modernen Judentums
[PDF, 195MB] Geistesgeschichte der deutschen Juden 1650–1942, 386 S. (1969)