
Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941–1945)
Lodz. Chelmno. Minsk. Riga. Auschwitz. Theresienstadt
unter Mitarbeit von Esther Yen
Noch immer ist weitgehend unbekannt, unter welchen Bedingungen die deutsch-jüdischen Deportierten in Ghettos und Lagern lebten, welche Stellung sie in der jeweiligen Häftlingsgesellschaft einnahmen und wie sie selbst ihre Situation reflektierten. Ausgewiesene Forscher gehen diesen Fragen für größere und bekanntere Ghettos und Lager nach, in die deutsche Jüdinnen und Juden ab Oktober 1941 deportiert wurden. Biografien geben Einblick in die Lebensgeschichten der Betroffenen vor und während der nationalsozialistischen Verfolgung, über ihre Herkunft, ihren sozialen Status, ihren Umgang mit Diskriminierung und Deportation und ihre letzten Lebenszeit.
Erhältlich im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Dammtorwall 1, 20354 Hamburg
oder:
Metropol Verlag, Berlin (Euro 19,-)