Reference Library
The library of the IGdJ currently holds around 70,000 volumes. It is a scientific reference and research library, one of the largest special collections on German-Jewish history in the Federal Republic of Germany. Its focus is on the history and culture of German-speaking Jewry. In addition to its extensive holdings of Judaica, the library has an important collection of Hebraica and more than 900 domestic and foreign periodicals.
The library is open to everyone (please bring a valid identification document!). The entire holdings are stored in stacks and made available for use in the reading room after an order has been placed. Via the catalogs of the Hamburg State and University Library, you can find the call number you need to order from us after specifying the book title (see Campus Catalog or Catalogplus).
About 150 journals are subscribed on a continuous basis. The entire periodicals holdings are listed in the Zeitschriftendatenbank (ZDB).
A scanner is available on site for you to make copies. If you wish to use the scanner, please bring along a USB flash drive.
Sicherung und Erhaltung des Bestandes Hebraica I am IGdJ
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) bewilligt Mittel für die Institutsbibliothek
Am 15. August 2024 wurde das Projekt zur Sicherung und Erhaltung des Bestandes Hebraica I am Institut für die Geschichte der deutschen Juden durch die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)bewilligt. Das Projekt wird durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie durch Sondermittel des Landes für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Hamburg finanziert. Es widmet sich der Konservierung eines Teilbestandes der Hebraica in der Institutsbibliothek
Die überwiegend religiösen Werke in hebräischer Sprache sind für das IGdJ von großer kultureller und historischer Bedeutung, zumal sie meist selten in anderen Bibliotheken vorhanden sind. Die Sammlung offenbart des Weiteren die Provenienz während der nationalsozialistischen Verfolgung in Europa und gibt Zeugnis über ehemalige jüdische Einrichtungen und den Privatbesitz jüdischer Sammlerinnen und Sammler. Daraus ergibt sich ein unsäglicher Wert für die Forschung und Lehre sowie ein hohes öffentliches Interesse.
Die Maßnahmen dieses Projekts konzentrieren sich auf die kleinformatigen älteren Werke aus dem 16. Jahrhundert bis zum Ende der 1940er Jahre. Es handelt sich um 1.025 Bände, die behandelt werden. Eine auf Erhaltungsmaßnahmen spezialisierte Firma übernimmt folgende Arbeiten: einerseits die schonende Trockenreinigung, die sich vor allem auf die Einbände fokussiert, andererseits erfolgt die Sichtung und Dokumentation der jeweiligen Schäden, um weitere notwendige konservatorische Schritte einleiten zu können.
Ordering books
At the reference library, a limited number of work spaces are available in the reading room from Monday to Thursday (9 a.m. to 4 p.m.), assigned by appointment. Appointments are made by pre-confirmed e-mail. Due to current infection tracking regulations, at this time we require your contact information.
Wearing a medical face mask is mandatory in the entire building. We disinfect surfaces and disinfectant is available. If you are experiencing cold symptoms, please DO NOT visit the library. Please note that unfortunately eating in the hallway outside the reading room and in other public areas of our building is not possible at this time.
These regulations apply until further notice; if you have any questions, please feel free to contact us. Thank you for your understanding!
Ordering materials: Beate Kuhnle, e-mail: Geschaeftszimmer[at]igdj-hh.de, Phone: +49 (0)40 42838-2617
Library information: Susanne Küther, e-mail: susanne.kuether[at]igdj-hh.de