
Academic staff
+49 (0)40 42838-4060
sonja.dickow[at]igdj-hh.de
About
Sonja Dickow-Rotter is an academic staff member at the IGdJ and project staff member of the digital source edition entitled Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte (Key Documents of German-Jewish History). She studied literature and cultural anthropology at the University of Hamburg. After receiving her master’s degree, she worked as an academic staff member at the Walter A. Berendsohn Research Center for Exile Literature and at the Universitätskolleg at the University of Hamburg, among other positions. Sonja Dickow-Rotter wrote her doctoral dissertation on literary configurations of house and home in contemporary Jewish literatures. Her comparative dissertation was written at the University of Hamburg and at the Daʼat Hamakom: Center for the Study of Cultures of Place in the Modern Jewish World (Hebrew University of Jerusalem). She has been involved in archival projects in Jerusalem and Hamburg and has worked on various cultural projects, including for the Jüdischer Salon am Grindel e. V. Sonja Dickow-Rotter is an alumna of the Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk.
Activity profil
As a project staff member of the online source edition Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, which also entails conception and implementation of online exhibitions as well as other digital formats, Sonja Dickow-Rotter’s work focuses on digital history and project coordination, thus serving at the interface of research and outreach. She is particularly interested in interdisciplinary perspectives on Jewish history and culture. Currently, she is also coordinating the revision of the digital Bilddatenbank ‘Jüdische Geschichte’ (‘Jewish History’ Image Database) and the reference work entitled Das Jüdische Hamburg (Jewish Hamburg). Her research interests as a literary scholar include Jewish literature, German-language Jewish exile literature, cultural studies concepts of space, and trauma theories.
Current projects
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
(Key Documents of German-Jewish History)
Das Jüdische Hamburg
(Jewish Hamburg)
Bilddatenbank ‘Jüdische Geschichte’
(‘Jewish History’ Image Database)
Recent publications
- (mit Daniel Burckhardt), Traces of Jewish Hamburg—A Digital Source Edition of German-Jewish History, in: Julia Timpe u. a. (Hrsg.), Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, Berlin (im Erscheinen).
- (mit Anna Menny), Frauenleben. Werk und Wirken jüdischer Frauen in Hamburg (Online-Ausstellung), veröffentlicht am 23.2.2021.
- Frauenleben-Ausstellung: Moritz Piehler, Weibliche Vielfalt zeigen. Eine Ausstellung beleuchtet jüdisches Frauenleben in der Hansestadt, in: Jüdische Allgemeine, 22.4.2021, online unter: https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/weibliche-vielfalt-zeigen/
- (mit Anna Menny), Martha Glass ― Theresienstädter Tagebücher 1943–1945 (Digitales Themendossier), veröffentlicht am 31.1.2021.
- Konfigurationen des (Zu-)Hauses. Diaspora-Narrative und Transnationalität in jüdischen Literaturen der Gegenwart (Exilkulturen 3), Stuttgart 2019. DOI: 10.1007/978-3-476-04947-6.
- Architectures of Absence: Nicole Krauss’s Novel Great House, in: Carola Hilfrich u. a. (Hrsg.), Passages of Belonging. Interpreting Jewish Literatures (Perspectives on Jewish Texts and Contexts 7), Berlin 2019, S. 194–210. DOI: 10.1515/9783110525519-015.
- Konfigurationen des (Zu-)Hauses. Diaspora-Narrative und Transnationalität in jüdischen Literaturen der Gegenwart (Exilkulturen 3), Stuttgart 2019. DOI: 10.1007/978-3-476-04947-6.
- (mit Daniel Burckhardt), Traces of Jewish Hamburg—A Digital Source Edition of German-Jewish History, in: Julia Timpe u. a. (Hrsg.), Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, Berlin (im Erscheinen).
- Architectures of Absence: Nicole Krauss’s Novel Great House, in: Carola Hilfrich u. a. (Hrsg.), Passages of Belonging. Interpreting Jewish Literatures (Perspectives on Jewish Texts and Contexts 7), Berlin 2019, S. 194–210. DOI: 10.1515/9783110525519-015.
- Unbehaustes Wohnen: zum Chronotopos der Laubhütte in Michal Govrins Hevzekim und Barbara Honigmanns Chronik meiner Straße, in: Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 5 (2018) [Schwerpunktthema: Mobile Identitäten. Figurationen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur, hrsg. von Doerte Bischoff/ Anja Tippner], S. 156–171. DOI: 10.1515/yejls-2018-0011.
- Jüdische Exiltraditionen in der Lyrik von Nelly Sachs, in: Doerte Bischoff u. a. (Hrsg.), Exil Lektüren. Studien zu Literatur und Theorie, Berlin 2014, S. 44–54.
- (mit Sandra Narloch), Das Exil in der Gegenwartsliteratur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (2014), Nr. 42, S. 15–21.
- (mit Barbara Müller-Wesemann/ Anna Menny/ Björn Siegel), Jüdische Geschichte Kompakt – Martha Glass – Biographische Spuren (Podcast), veröffentlicht am 2.4.2021.
- (mit Anna Menny/ Anna von Villiez), Frauenleben. Werk und Wirken jüdischer Frauen in Hamburg (Online-Ausstellung), veröffentlicht am 23.2.2021.
- Frauenleben-Ausstellung: Moritz Piehler, Weibliche Vielfalt zeigen. Eine Ausstellung beleuchtet jüdisches Frauenleben in der Hansestadt, in: Jüdische Allgemeine, 22.4.2021, online unter: https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/weibliche-vielfalt-zeigen/
- (mit Anna Menny), Martha Glass ― Theresienstädter Tagebücher 1943–1945 (Digitales Themendossier), veröffentlicht am 31.1.2021.
- (mit Björn Siegel), Jüdische Geschichte Kompakt – Hafen und Heimat (Podcast), veröffentlicht am 4.9.2020.
- (mit Björn Siegel/ Carolin Vogel), Auf dem Schiff. „wie auf einer anderen Erde“ (Online-Ausstellung), veröffentlicht am 5.5.2020.
- (mit Anna Menny/Anna von Villiez), Kinderwelten. Neue Blicke auf die Geschichte des jüdischen Schullebens in Hamburg (Online-Ausstellung), veröffentlicht am 13.11.2019.
- (mit Sylvia Necker/ Anna Menny), Bildgeschichte(n). Jüdische Privatfotografie im 20. Jahrhundert (Online-Ausstellung), veröffentlicht am 7.5.2019.