Das Bildarchiv „jüdische geschichte&gegenwart“ des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden umfasst über 2.000 Datensätze, die aus dem institutseigenen Archiv stammen, im Kontext von Forschungsprojekten generiert wurden oder aus Schenkungen hervorgegangen sind. Diese umfassende und vielschichtige Sammlung von Bildquellen eröffnet Forscherinnen und Forschern neue Perspektiven auf die deutsch- und europäisch-jüdische Geschichte. Den Kernbestand des Bildarchivs stellen Abbildungen zur Geschichte der Jüdinnen und Juden in Hamburg dar. Sie bezeugen das vielfältige jüdische Leben in der Stadt und zeigen neben Orten wie Synagogen, Schulen und Friedhöfen auch Personen, Ereignisse, das Gemeindeleben und Alltagsszenen. Zudem enthält das Archiv auch Bildquellen zu anderen Themenfeldern wie etwa zum Nationalsozialismus, zur Migration, zum jüdischen Kulturbund oder zur jüdischen Geschichte nach 1945. Ausgewählte Aspekte und Bildbestände stellen wir in unseren Alben vor.

Das Bildarchiv kann online durchsucht werden. Nach einer einmaligen kostenlosen Registrierung lassen sich alle Bilder und die dazugehörigen Metadaten mit Informationen zu Bildinhalten und Überlieferung einsehen. So können Sie die Bildbestände des IGdJ – digitalisiert und mit Hintergrundinformationen zu Inhalt, Herkunft und Rechten versehen – bequem für Ihre Recherche nutzen.
 

Hier gelangen Sie zum Bildarchiv:

https://bildarchiv-juedische-geschichte.de/