Aktuelle Meldungen: Neue Podcast Folge ist Online – „Nichts. Nur fort! Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo – eine Online-Ausstellung“
Willkommen am Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) wurde 1966 eröffnet und widmete sich damit als erste Forschungseinrichtung in der Bundesrepublik ausschließlich der deutsch-jüdischen Geschichte. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird das Institut von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen.
Veranstaltungen
Forschungsprojekte
Aktuelle Nachrichten
Call for Papers
Konferenz "Experiences of Violence and Notions of Temporality in Jewish History"
Bewerbungsfrist: 31. August 2022
Ausschreibung: Gabriele-Meyer-Fellowship am IGdJ in Hamburg (Sommersemester 2023)
Call for Applications: Gabriele-Meyer-Fellowship at the IGdJ in Hamburg (Summer Semester 2023)
Neue Podcast-Folge Online – „Nichts. Nur fort! Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo – eine Online-Ausstellung“
In der nun vorliegenden dritten Folge der sechsten Staffel zum Thema „Wissen um die Shoah“ verdeutlichen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ), wie das Medium 'Online-Ausstellung' den Zugang zum Thema der deutsch-jüdischen Flucht nach Südamerika neu eröffnen kann.
Neue Online-Ausstellung „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo
Interview Deutschlandfunk
In der Sendung Tag-für-Tag wurde Karen Körber interviewt: wie hat sich das Leben der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland entwickelt? Wie denken sie heute über ihren Glauben und ihre Herkunft?
Interviews NDR - Schabbat Schalom
Das Interview mit Karen Körber wurde in der Sendung vom 8. Juli 2022 aufgezeichnet, in der Sendung vom 1. Juli 2022 wurde Andreas Brämer befragt.