Vortrag mit musikalischer Darbietung am 12.6.2023 20.00 Uhr Prof. Jascha Nemtsov "Eine populäre Erscheinung in unserem jüdischen Kunstleben“: Jüdische Komponisten im nationalsozialistischen Deutschland
Willkommen am Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) wurde 1966 gegründet und widmete sich damit als erste Forschungseinrichtung in der Bundesrepublik ausschließlich der deutsch-jüdischen Geschichte. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird das Institut von der Freien und Hansestadt Hamburg getragen.
Veranstaltungen
Forschungsprojekte
Aktuelle Nachrichten

02.06.2023
Leo Zuckermann – Ein Gespräch mit Phillip Graf (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow) Im Rahmen der neunten Staffel zu Jüdische Geschichte(n) in der DDR
Neue Podcast Folge Online

31.05.2023
Kim Wünschmann begleitet Delegationsreise des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters
Peter Tschentscher besucht Israel und die Palästinensischen Gebiete

30.05.2023
Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht. Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Termine Ringvorlesung im Sommersemester 2023

22.05.2023
Neuerscheinung zur historischen Filmforschung
Filmgeschichte von „Metropolis“ bis „Good bye, Lenin!“

21.05.2023
Artikel über das German Israeli Archival Exchange Colloquium
Erschienen in der Zeitung des jüdischen Museums Westfalen

05.05.2023
Neue Podcast Folge Online!
"Fritz Pinkuss" - Ein Gespräch zwischen Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ)