
Leo Zuckermann – Ein Gespräch mit Phillip Graf (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow) Im Rahmen der neunten Staffel zu Jüdische Geschichte(n) in der DDR
Neue Podcast Folge Online

Kim Wünschmann begleitet Delegationsreise des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters
Peter Tschentscher besucht Israel und die Palästinensischen Gebiete

Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht. Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Termine Ringvorlesung im Sommersemester 2023

Neuerscheinung zur historischen Filmforschung
Filmgeschichte von „Metropolis“ bis „Good bye, Lenin!“

Artikel über das German Israeli Archival Exchange Colloquium
Erschienen in der Zeitung des jüdischen Museums Westfalen

Neue Podcast Folge Online!
"Fritz Pinkuss" - Ein Gespräch zwischen Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ)

Call for Applications: Miriam Gillis-Carlebach Fellowship 2024
Funding for Young Scholars of Jewish Studies

„They Took To The Sea“ – Jewish History and Culture in Maritime Perspective(s)
New Open Access Publication – now available

Musik als jüdisches Kulturerbe. Musikwissenschaftliche Zugänge zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert
Neue Vortragsreihe Mai/Juni 2023

Neue Podcastfolge Online
„Von der Erfahrung zum Handeln“ – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ), David Jünger (Universität Rostock) und Björn Siegel (IGdJ)

Wir wünschen ein frohes Pessach-Fest!
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden wünscht frohes Pessach und schöne Ostertage

Veranstaltungsreihe "Fokus Südamerika" gestartet
Die Buchvorstellung "Goethe in Buenos Aires" fand am 4.4.2023 statt

Unser Newsletter 1/2023 ist erschienen
Die Nachrichten aus dem Institut finden Sie anbei

Internationale Konferenz zu Gewaltgeschichte und Zeitlichkeit
Vom 27. bis 29. März 2023 fand im Warburg-Haus die internationale Konferenz „Experiences of Violence and Notions of Temporality in Jewish History“ statt.

Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb
Übersetzung für das Projekt „Schlüsseldokumente“

Für die Nachwelt erhalten. Die fotografische Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in Hamburg
Vortrag von Jonas Stier in der Patriotischen Gesellschaft

Neuer Newsletter des Geschichtomats erschienen
Nach zehn Jahren Projektarbeit feierte das Geschichtomat-Projekt im Februar 2023 Jubiläum!

Veranstaltung "Rudolph und Friederike Brach. Vom Rio Grande an die Elbe"
Die Buchvorstellung fand am 22.3.2023 im IGdJ statt

German Israeli Archival Exchange Colloquium
Vom 5. bis 10. März 2023 fand die Abschluss-Woche in Israel statt

Neues von den Stolpersteinen
Stolpersteine und Biografien


Neue Podcast Folge Online
„No Longer Ladies and Gentlemen“ – Ein Gespräch mit Viola Alianov-Rautenberg (Universität Haifa)

Professor Amos Goldberg als Fellow am IGdJ
Forschung zu neuer Kulturgeschichte des Warschauer Ghettos

Stellenausschreibung studentische*r Mitarbeitende*r

Hamburger Kulturgut im Netz (HaKiN)
Wichtige Bestände der Bibliothek des IGdJ sind zum ersten Mal online

Geschichtomat im Abendblatt
Artikel "Auf den Spuren jüdischer Schicksale in Harburg"

Fokus Lateinamerika
Vier Veranstaltungen im April/Mai 2023 befassen sich mit den Thema Flucht und Exil in Lateinamerika

Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt
1. Folge: „Stefan Zweig“ – Im Gespräch mit Stefan Litt (Nationalbibliothek Israels/Jerusalem)
Konstruktionen jüdischen Kulturerbes in nicht-fiktionalen Texten zu Architektur, Städebau und Raum
Workshop an der Technischen Universität Braunschweig

Neue Website „Jüdisches Hamburg erzählen“ jetzt online!
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust veröffentlicht das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg ein neues Online-Angebot

Bericht über das IGdJ im NDR
In der Sendung DAS! werden die zahlreichen Aktivitäten des Instituts in Forschung und Vermittlung vorgestellt.

Interview bei NDR Kultur
Andreas Brämer im Gespräch über jüdisches Leben in Nord-Deutschland heute

Podiumsgespräch mit Eva Umlauf
Im Rahmen der Ausstellung "Verfolgen und Aufklären"

„Queerness und Sexualität in jiddischer Lyrik“ – Ein Gespräch mit Zohar Weiman-Kelman
Die neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ ist online!

Ausstellung "Wieso Köpenick in Hamburg? Zur Musealisierung jüdischer Geschichte”
Der Beitrag im NDR Hamburg-Journal thematisiert die Geschichte hinter der Ausstellung.

Neuer Beitrag zur Comic-Forschung „Gezeichnete Erinnerung: Zeitzeugenschaft und Geschichte in Comics und Graphic Novels“
Aufsatz von Kim Wünschmann im Band "Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben"

Unser Newsletter 04/2022 ist da
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Neue Podcastfolge online
Weihnukka-Spezial

Lesung mit Shelly Kupferberg
Am 15. Dezember 2022 fand unsere jährliche Weihnukka-Veranstaltung statt

Karen Körber zu Gast im Podcast "Mekka und Jerusalem"

Der neue Stolperstein-Doppelband zu den Stadtteilen Fuhlsbüttel, Langenhorn, Ohlsdorf und Klein Borstel ist erschienen

Neue Podcast Folge online
Magnus Hirschfeld und das Institut für Sexualwissenschaft
Internationale Konferenz „Deutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart: Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts“ im November 2022

Ausstellungseröffnung im Foyer
“Wieso Köpenick in Hamburg? Zur Musealisierung jüdischer Geschichte”

Gedenken an den 9. November 1938
Im Interview bei "Studio 9" spricht unsere Direktorin Dr. Kim Wünschmann über das Gedenken an die Pogrome vom 9. November 1938 und die aktuellen Herausforderungen für die Erinnerungskultur.

Neue Podcast Folge online
„Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875–1940“„Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875–1940“

Auftakt neue Vortragsreihe "Lehren - Lernen - Leben"
Prof. Micha Brumlik eröffnete die Vortragsreihe am 1. November 2022 mit dem Vortrag "Jüdische Bildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Das jüdische Lehrhaus zu Frankfurt am Main"

Neue Vortragsreihe
Lehren - Lernen - Leben. Jüdische Bildung im 20. und 21. Jahrhundert

Carlebach-Lecture 1. November 2022
Prof. Dr. Jakob Hessing spricht am 1. November 2022 um 19.00 Uhr zum Thema „Deutschland und Israel: Formen der Kulturvermittlung“

Radio-Feature zu Ausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung"
In der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" des Deutschlandfunks kamen am 13. Oktober in einem Beitrag von Ursula Storost zur Ausstellung "Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung" Eva Umlauf, Kim Wünschmann, Ruben Herzberg und Stefan Lehnstaedt zu Wort.

Neue Podcast-Folge online - „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“
Die erste Folge unserer neuen, siebten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven, aus historischer und kulturgeschichtlicher, dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet.

Noch ein neuer Newsletter!
Neuigkeiten aus dem Geschichtomat-Projektbüro

"Der Hauptmann von Köpenick" in den Medien
Am Mittwoch, den 2.11.2022 um 18.30 Uhr, wird die Ausstellung zum Film "Der Hauptmann von Köpenick" in unserem Foyer wiedereröffnet.
Unser neuer Newsletter ist da!
Neugkeiten aus dem IGdJ
Unser neuer Newsletter 03/2022 ist da!

Von São Paulo nach Hamburg – Spurensuche in der Hansestadt
Online-Ausstellung „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo
Bleystein
Theaterstück einer Schülergruppe

Neue Podcast Folge Online – „Video Games und Geschichtswissenschaften“
Die vierte Folge der sechste Staffel zum Thema „Wissen um die Shoah“
Hamburg-Journal 28.8.2022
Der Beginn des "Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen" jährt sich dieses Jahr zum 30. Mal, Beitrag hierzu im Hamburg-Journal

Stolpersteinverlegung mit Gästen aus den Niederlanden
Call for Papers
Konferenz "Experiences of Violence and Notions of Temporality in Jewish History"
Bewerbungsfrist: 31. August 2022
Neue Podcast-Folge Online – „Nichts. Nur fort! Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo – eine Online-Ausstellung“
In der nun vorliegenden dritten Folge der sechsten Staffel zum Thema „Wissen um die Shoah“ verdeutlichen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ), wie das Medium 'Online-Ausstellung' den Zugang zum Thema der deutsch-jüdischen Flucht nach Südamerika neu eröffnen kann.
Interview Deutschlandfunk
In der Sendung Tag-für-Tag wurde Karen Körber interviewt: wie hat sich das Leben der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland entwickelt? Wie denken sie heute über ihren Glauben und ihre Herkunft?
Interviews NDR - Schabbat Schalom
Das Interview mit Karen Körber wurde in der Sendung vom 8. Juli 2022 aufgezeichnet, in der Sendung vom 1. Juli 2022 wurde Andreas Brämer befragt.
Nachrichten aus dem IGdJ
Unser neuer Newsletter ist da!
Call for Applications - Fourth German-Israeli Archival Exchange Colloquium 2022/2023
The Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies and the Institute for the History of the German Jews in Hamburg are organizing the fourth German-Israeli Archival Exchange Colloquium (GIAEC) in cooperation with the Minerva Center for German Studies at Tel AvivUniversity..
Nachrichten aus dem IGdJ
2. Ausgabe 2022 erschienen
Unser neuer Newsletter ist da!
Anbei finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten über Projekte, Publikationen und digitale Formate. Viel Spaß beim Lesen, Anschauen oder Anhören!
Kim Wünschmann zu Gast bei NDR Kultur "Das Gespräch"
Kim Wünschmann sucht mit ihrem interdisziplinären Team neue Wege, um das "vielstimmige Judentum" hör- und sichtbar zu machen: Ob in Comics oder digital - die Erinnerungskultur müsse jünger werden..
Erinnerungsprojekt #Tsurikrufn
Die unter dem Dach der Schlüsseldokumente-Edition veröffentlichte Frauenleben-Ausstellung gab den Anstoß für eine Kooperation mit dem Erinnerungsprojekt #Tsurikrufn, das im Rahmen von "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" von dem Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - ASKI entwickelt wurde und an jüdische Persönlichkeiten in Deutschland erinnern soll..
Interview mit Kim Wünschmann in der Jüdische Allgemeinen
"Was hat Sie an der Leitung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) gereizt?" Kim Wünschmann über Publikum, Themen und Forschung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden.
Artikel in der FR über Karen Körbers Buch „Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft“

Vortrag von Frank Bajohr 26.4.2022 ist online!
Unser erster Vortrag in der Reihe "Es geschah hier: Hamburg und die Shoah" von Frank Bajohr ist online und kann hier angesehen werden
Soziologin über Veränderungen in jüdischen Gemeinden - "Eine fast paradoxe Situation"
Interview mit Karen Körber/KNA