07.04.2025

Forschung zur digitalen Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung

Wir heißen Esther Rachow von der Hebräischen Universität in Jerusalem herzlich willkommen. Die kommenden vier Monate wird sie als Fellow des Instituts in Hamburg verbringen, um an ihrem aktuellen Forschungsprojekt zu arbeiten. Das Fellowship wird von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS unterstützt.

Während meiner Zeit am IGdJ in Hamburg werde ich mich mit den Auswirkungen des digitale Turn auf die Hamburger Erinnerungskultur des Holocaust und der NS-Verfolgung beschäftigen. Insbesondere mit der Rolle digitaler Vermittlungskonzepte an zentralen historischen Orten der NS-Zeit in und um Hamburg. Wobei mich vor allem zwei Ebenen dieses Phänomens interessieren, die zentrale Einflussfaktoren für die aktuelle Erinnerungskultur und Wissensvermittlung zur NS-Zeit darstellen: 1. Die digitale Dimension der Verräumlichung und Visualisierung von zugänglichen und nicht-zugänglichen historischen Orten und 2. Die Bedeutung von Erfahrungswissen aus Ego-Dokumenten von Augenzeug*innen und inwiefern die Kontextualisierung, dieser geschichtspädagogischen Dimensionen, in der Hamburger lokalen jüdischen und NS-Geschichte ein wichtiger Faktor für die Lernerfahrung ist. Ich freue mich besonders, über die Gelegenheit, diese für meine Forschung relevante Studie in Hamburg durchzuführen. 

 

Mehr über Esther Rachow.