
Jüdische Text-Architekturen. Räume, Plätze und Architekturen des Jüdischen in der Literatur
Dr. Sonja Dickow-Rotter (Institut für die Geschichte der deutschen Juden) und Dipl.-Ing. Mirko Przystawik (Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur) haben gemeinsam die Online-Anthologie „Jüdische Text-Architekturen. Räume, Plätze und Architekturen des Jüdischen in der Literatur“ veröffentlicht, die seit einigen Tagen unter https://juedische-text-architekturen.online zugänglich ist.
Die Online-Anthologie beleuchtet ausgewählte Textquellen verschiedener Genres (fiktional/nicht-fiktional) von der Haskala bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die Auskunft geben über die Bedeutung jüdischer Architekturen, Räume und städtebaulicher Plätze für die Konstruktion und das Selbstverständnis jüdischen Kulturerbes. Interpretationen betten die exemplarischen Quellen in ihre Entstehungs- und Rezeptionskontexte ein. Die Nutzerinnen und Nutzer können über verschiedene Zugänge (Gattungen/Themen/Karte/Zeitstrahl) zu den Beiträgen gelangen und diese nach Bedarf suchen und filtern. Alle Texte sind mit Norm- und Metadaten versehen.
Die Online-Anthologie ist Teil des DFG-Projekts „Konstruktionen jüdischen Kulturerbes in theoretisch-kritischen und literarischen Texten zu Architektur und Raum“, das die Projektpartner im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2357 „Jüdisches Kulturerbe“ bearbeiten. Während der Projektlaufzeit wird die Online-Anthologie stetig um neue Beiträge erweitert.
Bei Fragen und/oder Interesse, als Autor:in einen Beitrag für die Online-Anthologie beizusteuern, kontaktieren Sie gerne Dr. Sonja Dickow-Rotter (sonja.dickow[at]igdj-hh.de) und/oder Dipl.-Ing. Mirko Przystawik (m.przystawik[at]tu-braunschweig.de)