
“Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel” - Ein Gespräch mit Micha Gross und Ron Segal
In der zweiten Folge der 16. Staffel thematisieren Anna-Dorothea Ludewig und Ines Sonder (beide MMZ) den regen Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel, der zweifellos politisch gewollt und entsprechend gefördert wird. Doch es sind Personen und Initiativen, die dieses kulturpolitische Konstrukt mit Leben, mit künstlerischen Beiträgen und Ideen füllen, auch und insbesondere in diesen Zeiten. Zwei dieser Akteure sind in der zweiten Folge zu Gast: Micha Gross, Leiter des Bauhaus-Center in Tel Aviv, und Ron Segal, in Berlin lebender Autor und Filmemacher. Mit ihnen sprechen wir über ihre Erfahrungen und die zahlreichen Projekte und Initiativen, die zu (kulturellen) Annäherungen zwischen beiden Gesellschaften beitragen (sollen).
Die aktuelle Staffel ist im August gestartet und widmet sich in insgesamt vier Folgen den vielfältigen deutsch-israelischen Beziehungsgeschichten. Im ersten Teil hat Miriam Rürup mit Dr. Jonas Hahn über die ersten Begegnungen und Annäherungen von Deutschen und Israelis im Rahmen von deutsch-israelischen Studiengruppen an verschiedenen westdeutschen Universitäten gesprochen, aus denen sich eine intensive Debattenkultur zum deutschen Verhältnis zu Israel und Palästina entwickelt hat.
Link zur Folge 16.2: https://juedischegeschichtekompakt.podigee.io/88-82-judische-geschichte-kompakt-staffel-16-2-kulturtransfer-zwischen-deutschland-und-israel
Link zur Folge 16.1: juedischegeschichtekompakt.podigee.io/87-umwegdiplomatie
Link zum Intro der 16. Staffel (mit Miriam Rürup und Björn Siegel): juedischegeschichtekompakt.podigee.io/86-deutsch-israelische-beziehungsgeschichte
Link zu allen Folgen: juedischegeschichtekompakt.podigee.io
Der Podcast Kanal Jüdische Geschichte Kompakt ist ein Gemeinschaftsprojekt des IGdJ in Hamburg und des MMZ in Potsdam.