29.09.2025

Hamburgs Jüdische Geschichte(n): Entdecken – Verstehen – Einordnen

 

Die jüdische Geschichte Hamburgs ist vielfältig und lässt sich entlang unterschiedlicher Aspekte erzählen. Dabei können verschiedene Themen, wie z.B. Migration und Integration, aber auch Ausgrenzung, Vertreibung und Vernichtung in den Vordergrund rücken und Schlaglichter auf eine ganz besondere Stadtgeschichte freigeben. Wie genau diese Geschichte erzählt, welche Narrative dabei präsentiert und wie Orte dafür genutzt werden können, nimmt die neue Winterreihe des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) genauer in den Blick. Vor dem Hintergrund der Diskussionen in der Stadt, ob und wie ein jüdisches Museum etabliert und wie jüdische Geschichte als integraler Bestandteil der Stadtgeschichte erzählt werden kann, unternimmt das IGdJ den Versuch, Hamburgs jüdische Geschichte durch das Entdecken einzelner Orte und das Verstehen der dazugehörigen Geschehnisse neu zugänglich zu machen. Damit steht das Erfahren, Verstehen und Einordnen im Zentrum dieser Winterreihe und ermöglicht neue Zugänge zur vielfältigen wie auch komplexen jüdischen Geschichte dieser Stadt. Dank einzelner Themenführungen, möchte die Winterreihe des IGdJ ein Entdecken der Orte, ein Verstehen der Geschehnisse und ein Einordnen der Narrative ermöglichen und das Diskutieren mit Expertinnen und Experten ermöglichen. Die Winterreihe ist somit eine Entdeckungsreise in Hamburgs Jüdische Geschichte(n) und eine Chance, die Stadtgeschichte aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
 

Dienstag, 14.10.2025 18.00 Uhr
Jüdische Kinderwelten: die Geschichte der Israelitischen Töchterschule
Vorstellung neue Ausstellung und Gespräch
Dr. Anna von Villiez, Dr. Björn Siegel
Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Israelitsche Töchterschule der Hamburger Volkshochschule
 

Montag, 3.11.2025 18.30 Uhr
Ausgesondert und ermordet – Das Schicksal der jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner der Alsterdorfer Anstalten in Hamburg
Vortrag und Gespräch
Dr. Ulrich Mechler, Dr. Björn Siegel, Beate Kuhnle
Ort: Ev. Stiftung Alsterdorf, Kirche St. Nicolaus
 

Mittwoch, 26.11.2025 18.00 Uhr
Das Rolf-Liebermann–Studio - Bau und Nutzung im Wandel
Führung und Gespräch
Branka de Veer, Dr. Björn Siegel
Ort: NDR Rolf-Liebermann-Studio
 

Mittwoch, 14.1.2026 18.00 Uhr
Jüdische Geschichte Wandsbeks – Digital neu entdeckt
Vorstellung der Online-Stadtteilkarte
Ainhoa Montoya Arteabaro, Astrid Louven, Dr. Björn Siegel
Ort: Kulturschloss Wandsbek

 

Anmeldung bei allen Veranstaltungen erforderlich: Kontakt[at]igdj-hh.de

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Veranstaltungsorte!

 

Foto: Hamburg 1910/Wikicommons