Veranstaltung in der Staats- und Universitätsbibliothek im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2025
08.12.25
Montag
18.00 Uhr
Lesung mit Dmitrij Kapitelman

Weihnukka verbindet zwei der populärsten Feste christlicher und jüdischer Tradition, die wir an diesem Abend literarisch zusammenbringen möchten. Bücher stehen im Mittelpunkt, mit einer Lesung und Vorstellung der Lieblingsbücher der IGdJ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir hoffen, Ihnen die eine oder andere Empfehlung geben zu können und über anregende Gespräche bei einem Glas Wein, Saft oder Wasser.

Wir freuen uns sehr, dieses Jahr Dmitrij Kapitelman gewonnen zu haben, um aus seinem neuen Buch “Russische Spezialitäten” zu lesen, erschienen Februar 2025 und mittlerweile auf der Longlist des deutschen Buchpreises. Über das Buch: Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Karten, Matrosenshirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, Letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Klug ist es nicht von ihm, mitten im Krieg in die Ukraine zurückzufahren. Aber was soll er tun, wenn es nun einmal keinen anderen Weg gibt, um Mama vom Faschismus und den irren russischen Fernsehlügen zurückzuholen? Ein Buch, wie nur Dmitrij Kapitelman es schreiben kann: tragisch, zärtlich und komisch zugleich.

Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters, für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann. 2021 folgte Eine Formalie in Kiew, für das er mit dem Buchpreis Familienroman der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnet wurde.

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Hamburg im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2025 und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

 

Veranstaltungsort:

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg

 

Anmeldung erforderlich: Kontakt(a)igdj-hh.de

 

Foto Dmitrij Kapitelman: Paula Winkler