
Buchvorstellungen und Webinar zur deutsch-jüdischen Geschichte in Forschung und Lehre


Im Februar präsentierten Dr. Stefanie Fischer (TU Berlin) und Dr. Kim Wünschmann ihre mikrohistorische Studie der komplexen Beziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Mitgliedern einer Dorfgesellschaft vor, während und nach der Shoah in New York und Washington DC. An der Präsentation der Graphic History „Oberbrechen. A German Village Confronts Its Nazi Past“ im Leo Baeck Institute, die von Comic-Zeichner Ari Richter moderiert wurde, nahmen Angehörige der jüdischen Familien mit Wurzeln in Oberbrechen teil. An der New School For Social Research, der Georgetown University und der American University diskutierten Fischer und Wünschmann ihr Buch mit Studierenden und Forschenden.
Ein vom Verlag Oxford University Press produziertes Webinar zu „Oberbrechen“ ist jetzt online verfügbar und gibt Einblicke in die deutsch-jüdische Forschung im graphischen Medium.
Termine für weitere Buchvorstellungen:
29.04.2025 18.00 Uhr Goethe-Universität Frankfurt, Buber-Rosenzweig Institut
11.06.2025 19.00 Uhr NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte