Dr. Kim Wünschmann

Direktorin

040 42838-2100
kim.wuenschmann[at]igdj-hh.de

Zur Person

Kim Wünschmann ist seit Oktober 2021 Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. Sie studierte Judaistik, Politikwissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin und der Hebräischen Universität Jerusalem. Promoviert wurde sie mit einer geschichtswissenschaftlichen Studie am Birkbeck College der Universität London, die mit dem Yad Vashem International Book Prize for Holocaust Research, dem Prix „Fondation Auschwitz – Jacques Rozenberg“ und dem Herbert-Steiner-Preis des Dokumentationsarchivs österreichischer Widerstand (DÖW) und der International Conference of Labour and Social History (ITH) ausgezeichnet wurde.

Von 2010 bis 2015 forschte und lehrte sie an der Hebräischen Universität Jerusalem, zunächst als Research Fellow am Franz Rosenzweig Minerva Center for German-Jewish Literature and Culture, dann als BMBF-Forschungsstipendiatin der Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences. Es schlossen sich Positionen als DAAD Fachlektorin für Neuere und Neueste Europäische Geschichte am Weidenfeld Institute – Centre for German-Jewish Studies der Universität Sussex und zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und als Koordinatorin für die Zusammenarbeit der LMU mit dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin an.

Tätigkeitsprofil

Kim Wünschmanns Forschungsschwerpunkte liegen in der deutsch-jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, der Zeitgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte und Wirkung von Nationalsozialismus und Shoah, der Rechts- und Diplomatiegeschichte sowie der Comic-Forschung. In ihrer Studie über die Behandlung sogenannter Feindstaatenangehöriger („enemy aliens“) in den Kriegen der Moderne ergründet sie die Komplexität des Phänomens als Rechtsgegenstand. Sie fragt, wie im Völkerrecht entwickelte Normen sich zu einer Praxis restriktiver Maßnahmen verhielten, die von den Betroffenen oft als Unrecht erfahren wurde. Im Rahmen eines von der VolkswagenStiftung geförderten Kooperationsprojekts untersucht sie in einer methodisch reflektierten Graphic History die Verbindungen zwischen im ländlichen Raum verübter und erfahrener antisemitischer Verfolgung und den deutsch-jüdischen Wiederbegegnungen nach der Shoah. Sie ist außerdem Mitglied der Forschungsgruppe „Gewalt-Zeiten“ an der Universität Hamburg.

Als Direktorin des IGdJ wirkt Kim Wünschmann in die breite Öffentlichkeit hinein. Durch die Mitarbeit in Gremien sowie bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen ist es ihr ein Anliegen, Wissen über jüdisches Leben und jüdische Kultur zu vermitteln und damit die Relevanz der Geschichte für die Gegenwart und Zukunft zu unterstreichen. Als wichtigen Teil ihrer Tätigkeit versteht sie außerdem die universitäre Lehre und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dabei geht es ihr auf allen Qualifikationsstufen auch um einen internationalen Austausch, v. a. mit Israel, woraus nachhaltige Projekte, wie z. B. die Website „Public History in the International Virtual Classroom“, entstehen.

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Hrsg. mit Christopher Dillon, Living the German Revolution 1918–19. Expectations, Experiences, Responses, Oxford: Oxford University Press, 2023.
  • Hrsg. mit Nicolai Hannig und Anette Schlimm, Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits, Göttingen: Wallstein, 2023.
  • (mit Matthew Stibbe), Internment Practices during the First and Second World Wars. A Comparison, in: Gabriele Anderl/Linda Erker/Christoph Reinprecht (Hrsg.), Internment Camps. The (Enforced) Placement and “Custody” of Refugees in the Past and in the Present, Bielefeld: transcript, 2022, S. 27–46.
  • Gezeichnete Erinnerung: Zeitzeugenschaft und Geschichte in Comics und Graphic Novels, in: Matthias Bahr/Peter Poth/Mirjam Zadoff (Hrsg.), »Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben«, Göttingen: Wallstein, 2022, S. 190–207.
  • “Enemy Aliens” and “Indian Hostages”. Civilians in Dutch-German Wartime Diplomacy and International Law during the Second World War, in: German History 39 (2021), Nr. 2, S. 263–283.

Alle Veröffentlichungen

  • (mit Stefanie Fischer, Illustrationen: Liz Clarke), Oberbrechen. A German Village Confronts its Nazi Past. A Graphic History, New York/ Oxford: Oxford University Press, 2024 (im Erscheinen).
     
  • Before Auschwitz. Jewish Prisoners in the Prewar Concentration Camps, Cambridge, MA/ London: Harvard University Press, 2015.

    Hebräische Übersetzung: lifne oshṿits: asirim yehudim be-maḥanot ha-rikuz lifne ha-milḥamah, Jerusalem: Yad Vashem Publications, 2019. 

    Portugiesische Übersetzung: Antes de Auschwitz. Os Judeus nos campos de concentração antes da Segunda Guerra Mundial, Lissabon: Edições 70, 2016.

    Rezensiert in: Times Higher Education, 30.5.2015 (Neil Gregor); The New York Review of Books, 9.7.2015 (Richard J. Evans); The Times Literary Supplement, 2.12.2015 (David Motadel); Journal of Interdisciplinary History 46 (2016), Nr. 3 (Jane Caplan); Yad Vashem Studies 44 (2016), Nr. 1 (Guy Miron); H-Soz-Kult, 25.1.2016 (Jens Binner); The British Journal of Criminology 56 (2016), Nr. 4 (Michael Berkowitz); The Journal of the Association for Jewish Studies AJS 40 (2016), Nr. 2 (Anna Hájková); Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 15 (2016) (Elisabeth Gallas); sehepunkte 16 (2016), Nr. 10 (Kurt Schilde); Holocaust and Genocide Studies 31 (2017), Nr. 1 (Jürgen Matthäus); The Journal of Modern History 89 (2017), Nr. 2 (Alan Kramer).
  • (mit Christopher Dillon), Historicizing the German Revolution of 1918–19, in: dies. (Hrsg.), Living the German Revolution 1918–19. Expectations, Experiences, Responses, Oxford 2023, S. 3–30 (peer reviewed).
  • Abbruch der Synagoge (1938). Bewegte Bilder der Zerstörung jüdischen Lebens in München, in: (Hrsg. mit Nicolai Hannig und Anette Schlimm), Deutsche Filmgeschichten. Historische Portraits, Göttingen 2023, S. 58–63.
  • Cohesion and Conflict among Jewish Prisoners in Dachau and Lichtenburg. A Social Study of the Extreme Situation, in: Dan Michman/ Robert Rozett (Hrsg.), Jewish Solidarity. The Ideal and the Reality in the Turmoil of the Shoah, Jerusalem 2022, S. 179–197 (peer reviewed).
  • (mit Matthew Stibbe), Internment Practices during the First and Second World Wars. A Comparison, in: Gabriele Anderl/ Linda Erker/ Christoph Reinprecht (Hrsg.), Internment Camps. The (Enforced) Placement and “Custody” of Refugees in the Past and in the Present, Bielefeld 2022, S. 27–46 (peer reviewed).
  • Gezeichnete Erinnerung: Zeitzeugenschaft und Geschichte in Comics und Graphic Novels, in: Matthias Bahr/Peter Poth/Mirjam Zadoff (Hrsg.), »Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben«, Göttingen 2022, S. 190–207.
  • “Enemy Aliens” and “Indian Hostages”. Civilians in Dutch-German Wartime Diplomacy and International Law during the Second World War, in: German History 39 (2021), Nr. 2, S. 263–283 (peer reviewed).
  • (mit Andrea Löw), Film and the Reordering of City Space in Nazi Germany. The Demolition of the Munich Main Synagogue, in: Natalia Aleksiun/ Hana Kubátová (Hrsg.), Places, Spaces, and Voids in the Holocaust (European Holocaust Studies 3), Göttingen 2021, S. 25–54 (peer reviewed).
  • Antisemitic Terror in Prewar Nazi Germany. Jewish Responses to Violent Exclusion and Expulsion, in: Frank Bajohr/ Dieter Pohl (Hrsg.), Right-Wing Politics and the Rise of Antisemitism in Europe 1935–1941 (European Holocaust Studies 1), Göttingen 2019, S. 113–143 (peer reviewed).
  • The “Austrian Invasion” of Dachau 1938. The Anschluss as a Watershed in the History of the Nazi Concentration Camps [Hebräisch], in: Bishvil Hasikaron 29 (2018), S. 10–17.
  • Judenexerzieren: The Role of “Sport” for Constructions of Race, Body and Gender in the Concentration Camps, in: Gregor Feindt/ Anke Hilbrenner/ Dittmar Dahlmann (Hrsg.), Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline and Leisure in Penal and Internment Camps (Wissenschaftliche Reihe des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 119), Göttingen 2018, S. 153–174.
  • Les prisonniers juifs dans les camps de concentration. Les instruments de la terreur et de la politique antisémite d’exclusion dans l’Allemagne nazie, in: Revue d’histoire de la Shoah 209 (2018), S. 175–201.
  • (mit Jörg Osterloh), Gefangen im Terror des Nationalsozialismus. Einführung in die Geschichte der Häftlinge in den frühen Konzentrationslagern 1933 bis 1936/37, in: dies. (Hrsg.), „…der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933 bis 1936/37 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 31), Frankfurt a. M./ New York 2017, S. 9–49.
  • Gewaltsam aus der „Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen. Jüdische Häftlinge in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936/37, in: Jörg Osterloh/Kim Wünschmann (Hrsg.), „…der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert“. Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933 bis 1936/37 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 31), Frankfurt a. M./ New York 2017, S. 197–220.
  • Revenge and Justice in the Concentration Camps. Social Dynamics in the “Jewish Blocks”, in: Laura Jockusch et al. (Hrsg.), Revenge, Retribution, Reconciliation. Justice and Emotions between Conflict and Mediation. A Cross-Disciplinary Anthology, Jerusalem 2016, S. 51–68.
  • (mit Laura Jockusch/ Andreas Kraft), Introduction, in: Laura Jockusch et al. (Hrsg.), Revenge, Retribution, Reconciliation. Justice and Emotions between Conflict and Mediation. A Cross-Disciplinary Anthology, Jerusalem 2016, S. 12–27.
  • Revolutionary Works and Jewish Identities in Weimar Germany [Hebräisch], in: Chidushim. Studies in the History of German and Central-European Jewry 18 (2016), S. 185–217 (peer reviewed).
  • Exploring the Universe of Camps and Ghettos. Quantifications and Interpretations of the Nazi Topography of Terror, in: Studies in Contemporary Jewry 28 (2015), S. 251–263 (peer reviewed).
  • Forgotten Victims? The Early Nazi Camp of Osthofen and its Jewish Prisoners. A Case Study in Local Memorial Culture, in: David Shulman/ Giovanni Galizia (Hrsg.), What is Forgetting?, Jerusalem 2015, S. 220–228.
  • Jüdische politische Häftlinge im frühen KZ Dachau: Widerstand, Verfolgung und antisemitisches Feindbild, in: Nikolaus Wachsmann/ Sybille Steinbacher (Hrsg.), Die Linke im Visier: Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933 (Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 14), Göttingen 2014, S. 141–167.
  • Männlichkeitskonstruktionen jüdischer Häftlinge in NS-Konzentrationslagern, in: Anette Dietrich/ Ljiljana Heise (Hrsg.), Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus: Formen, Funktionen und Wirkungsmacht von Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und ihre Reflexion in der pädagogischen Praxis, Frankfurt a. M. 2013, S. 201–219.
  • The “Scientification” of the Concentration Camp. Early Theories of Terror and their Reception by American Academia, in: Leo Baeck Institute Year Book 58 (2013), S. 111–126 (peer reviewed).
  • (mit Irene Aue-Ben-David/ Ruchama Johnston-Bloom), Dislocating Knowledge: Central-European Jewish Scholars in Exile, in: Leo Baeck Institute Year Book 58 (2013), S. 71–74 (peer reviewed).
  • „Natürlich weiß ich, wer mich ins KZ gebracht hat und warum...“ – Die Inhaftierung von Juden im Konzentrationslager Osthofen 1933/34, in: Andreas Ehresmann u. a. (Hrsg.), Die Erinnerung an die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Akteure, Inhalte, Strategien, Berlin 2011, S. 97–111.
  • (mit Dominique Schröder), Einleitende Überlegungen zu Kontinuitäten und Brüchen in der Entwicklungs- und Rezeptionsgeschichte der NS-Konzentrationslager, in: Christine Heß u. a. (Hrsg.), Kontinuitäten und Brüche. Neue Perspektiven auf die Geschichte der NS-Konzentrationslager, Berlin 2011, S. 9–26.
  • Cementing the Enemy Category: Arrest and Imprisonment of German Jews in Nazi Concentration Camps 1933-8/9, in: Journal of Contemporary History 45 (2010), Nr. 3, S. 576–600 (peer reviewed).
  • Die Konzentrationslagererfahrungen deutsch-jüdischer Männer nach dem Novemberpogrom 1938. Geschlechtergeschichtliche Überlegungen zu männlichem Selbstverständnis und Rollenbild, in: Susanne Heim/ Beate Meyer/ Francis R. Nicosia (Hrsg.), „Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben“. Deutsche Juden 1938–1941 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 37), Göttingen 2010, S. 39–58.
  • Gedenken und Informieren. Zur Genese, Konzeption und Rezeption der Wanderausstellung „Was damals Recht war...“ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 8 (2008), Nr. 3, S. 120–130 (peer reviewed).
  • Jüdische Häftlinge im KZ Osthofen. Das frühe Konzentrationslager als Terrorinstrument der nationalsozialistischen Judenpolitik, in: Vor 75 Jahren: „Am Anfang stand die Gewalt…“. Dokumentation der Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Errichtung des Konzentrationslagers Osthofen, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Alzey 2008, S. 18–33.