Logo Logo
Kontakt
DE
EN
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsformate
    • Veranstaltungsarchiv
  • IGdJ
    • Das Institut
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Praxis
    • Gleichstellung
    • Nachwuchsförderung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsprojekte
    • Projektarchiv
    • Fellowships
    • Konferenzen
  • Digitales
    • Übersicht
    • Schlüsseldokumente
    • Podcast
    • Das jüdische Hamburg online
    • Online-Ausstellungen
    • Jüdische Text-Architekturen
    • Portal Jüdische Geschichte online
    • Jüdisches Hamburg erzählen
    • Digitaler Stadtplan
    • Geschichtomat
    • Datenbank Deportationen
    • Stolpersteine
    • Bildarchiv
    • Yerusha
    • Friedhofsdatenbank
    • Videos
  • Bibliothek
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Hamburger Beiträge
    • Stolpersteine
    • Studien
    • Weitere Publikationen
  • Kontakt
  • Home / 
  • Aktuelles

Veranstaltungsarchiv

04.05.22
Mittwoch
18:30
Jüdischer Filmclub
Filmclub im Warburg-Haus

Moritz Daniel Oppenheim - Der erste jüdische Maler

Ein Film von Isabel Gathof
Seine Karriere begann im Ghetto von Hanau, von dem er schließlich als erster jüdischer Künstler mit akademischer Ausbildung zum „Maler der Rothschilds und Rothschild der Maler“ aufstieg: Moritz Daniel Oppenheim hat sich mit seinem Hauptwerk, den Darstellungen zum jüdischen Familienleben, als einer der wichtigsten visuellen Chronisten eines bedeutenden Kapitels deutsch-jüdischer Geschichte – dem Zeitalter der Jüdischen Emanzipation – profiliert. Die liebevolle, detailgetreue Wiedergabe gelebter, jüdischer Rituale macht ihn bis heute nicht nur unter Kunsthistorikern und Judaisten zu einer wertvollen Quelle deutsch-jüdischer Kultur. Zum ersten Mal widmet sich ein Dokumentarfilm Moritz Daniel Oppenheim, der mit seinen jüdischen Genredarstellungen nicht nur erstmalig ein jüdisches Selbstbewusstsein in der Kunst etablierte, sondern einen aktiven Beitrag zum interkonfessionellen Dialog leistete. Der Film geht auf internationale Spurensuche nach Menschen, Motiven und Museen, in denen das Erbe des Künstlers bis heute lebendig fortbesteht. So entsteht ein einzigartiges und sehr plastisches Portrait eines Künstlers, der seiner Identität in bewegten Zeiten stets treu geblieben ist.
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
Logo
Kontakt

Beim Schlump 83
20144 Hamburg
Tel.: +49 40 - 42 838-2617
kontakt(a)igdj-hh.de

Geschäftszimmer
Mo-Do 09 - 17 Uhr
Fr 09 - 15 Uhr
Logo
© 2025 IGdJ Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Impressum Datenschutz