
Das Drittmittelprojekt „Religiös codierte Differenzkonstruktionen – jüdische Perspektiven“ ist Teil des Verbundvorhabens „Antisemitismus in pädagogischen Kontexten – Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit“ (RelcoDiff), das ab 2021 für drei Jahre im Rahmen des BMBF-Forschungsprogramms „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“ gefördert wird.
In dem interdisziplinären Verbundvorhaben gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg sollen die religiösen Differenzkonstruktionen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter in drei unterschiedlichen pädagogischen Kontexten (aus der Perspektive der Kinder, ihrer Eltern sowie beteiligter Pädagoginnen, Pädagogen und Lehrkräfte) untersucht werden, um antisemitische Haltungen in ihrer Entstehung zu erfassen, zu verstehen und diesen frühzeitig entgegenzuwirken.
Das Teilprojekt am IGdJ nimmt einen Perspektivwechsel vor, indem es auf die Wahrnehmungen der Betroffenen abstellt und jüdische Eltern sowie deren Kinder nach ihren Erwartungen und Erfahrungen mit jüdischen Schulen befragt. Vor dem Hintergrund der jüdischen Migrationen nach Deutschland seit den 1990er Jahren schließt es damit an eine historisch orientierte Forschung zur Wiederkehr und Neugründung jüdischer Schulen an, in deren Zentrum die Vermittlung des Judentums unter den Bedingungen einer deutschen Einwanderungsgesellschaft steht.
Publikationen
Aufsätze
Karen Körber / Anna Körs: Editorial zur Special Section „Jüdische und antisemitismuskritische Bildung in Deutschland in (nicht)jüdischer Perspektive“, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2024), Vol. 8, Issue 2, S.497-508, https://doi.org/10.1007/s41682-024-00200-8.
Karen Körber / Susanna Kunze: Jüdische Schulbildung im 21. Jahrhundert – Neue Perspektiven auf Frankfurt am Main und Hamburg, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2024), Vol. 8, Issue 2, S. 557-580, https://doi.org/10.1007/s41682-024-00196-1.
Susanna Kunze: Jüdische Schulbildung im 21. Jahrhundert. Erfahrungen und Perspektiven jüdischer Jugendlicher in Frankfurt am Main und Hamburg, in: Arbeit – Jugend – Bewegung. Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, Nr. 2/2024, S. 35-40, https://arbeiterjugend.de/images/2024-02_Mitteilungen_online.pdf.
Susanna Kunze: Jüdische Schulbildung im 21. Jahrhundert. Die I.E. Lichtigfeld-Schule und die Joseph-Carlebach-Schule in Geschichte und Gegenwart, in: Körber, Karen; Siegel; Björn (Hrsg.): Deutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart. Herausforderungen und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2025, S.157-170, https://doi.org/10.46500/83535714-012.
Karen Körber / Susanna Kunze: Jüdische Grundschulen in der postmigrantischen Gesellschaft – Wiederaufbau jüdischer Bildung zwischen Tradition, Vielfalt und Antisemitismus, in Dies. (Hrsg.): Antisemitismus in der Kindheit. Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten, Bielefeld 2025 (im Erscheinen).
Kunze, Susanna: Jüdische Schulen in der postmigrantischen Gesellschaft, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 19 (2025), 36 (im Erscheinen).
Kunze, Susanna: Jüdische Schulbildung in der Migrationsgesellschaft. Perspektiven und Erfahrungen jüdischer Familien im 21. Jahrhundert, in: Jahrbuch Jugendbewegung und Jugendkulturen, Bd. 20, Göttingen 2025 (im Erscheinen).
Herausgeberschaften
Karen Körber (gemeinsam mit Anna Körs): Special Section „Jüdische und antisemitismuskritische Bildung in Deutschland in (nicht)jüdischer Perspektive“, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (2024), Volume 8, Issue 2, https://doi.org/10.1007/s41682-024-00200-8.
Karen Körber (gemeinsam mit Björn Siegel): Deutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart. Herausforderungen und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2025, https://www.wallstein-verlag.de/9783835357143-deutsch-juedische-geschichte-und-gegenwart.html
Karen Körber /Susanna Kunze (gemeinsam mit Janne Braband/ Saba-Nur Cheema, Yasmine Goldhorn/ Anna Körs/ Benjamin Rensch-Kruse): Antisemitismus in der Kindheit. Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten, Bielefeld 2025 (im Erscheinen).
Konferenzen und Workshops
Internationale Konferenz: Deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart. Herausforderungen und Perspektiven im 21. Jahrhundert, 09-11.11.2022, IGDJ/Hamburg, Programm
Erste Konferenz der BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“, 20-21. Juni 2022, Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, Tagungsbericht
Zweite Konferenz der BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“, 22.-23.05. 2023, Urania Berlin, Tagungsbericht
ExpertInnenworkshop Jüdische Bildung und Antisemitismusprävention – Praxisperspektiven auf staatliche und jüdische Schulen in Deutschland, 30.11.2023, IGDJ/ Hamburg, Programm
Dritte Konferenz der BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“, 24-25. Juni 2024, Technische Universität Berlin, Tagungsbericht
Sommerakademie „Antisemitismus und Antisemitismusprävention in Schule und außerschulischer Bildung“ des Forschungsnetzwerks Antisemitismus im 21. Jahrhundert, 16-17. September 2024, Technische Universität Berlin, Programm und Tagungsbericht
Abschlusskonferenz „Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit“, 24-25.09.2024, Frankfurt a.M., Programm
Abschlusskonferenz der Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus, 05-06.05.2025, Berlin, Programm
Presse
Karen Körber, Susanna Kunze: „Der Einschnitt nach dem 7. Oktober ist groß.“
Differenzkonstruktionen und Antisemitismus im Kontext von jüdischen Schulen im Fokus, in: Website Forschungsnetzwerk Antisemitismus im 21. Jahrhundert, veröffentlicht am 21.03.2024, https://www.fona21.org/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/relcodiff-im-interview-ueber-juedische-schulen-als-lernorte-fuer-juedische-und-nicht-juedische-kinder
Karen Körber: Podcast "Radio Marc Bloch - Der podcast des Centre Marc Bloch" Beitrag zur Konferenz „Die Demokratie unter Druck: Europa im Angesicht von Antisemitismus und Rassismus“, Schloss Genshagen am 17./18. Oktober 2024. https://cmb.hu-berlin.de/zentrum/podcast
Projektleitung:
Dr. Karen Körber
040 42838-2935
Karen.Koerber[at]igdj-hh.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Susanna Kunze, M.A.
E-Mail: susanna.kunze[at]igdj-hh.de